Zeitstrahl |
|
2020 | BMBF-Forschungsprojekt: „Waste to Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz“ |
2020 | Gewinner des Kreativsonar Vol. 5 |
2019 | MWWK RLP: Forschungskolleg NeurodegX |
2019 | Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung ein Innovationslabors Digitalisierung (INNODIG) |
2018 | EFRE-Forschungsprojekt PHOTOPROMA |
2018 | MWWK RLP: Forschungskolleg iprocess |
2017 | BMBF-Forschungsprojekt: Multifunktionaler Poly-Aquaponik-Kreislauf“ (Aquapolyk3) – Ressourcen- und flächeneffiziente Produktion von Lebensmitteln – 2min Video: Aquapolyk3 |
2017 | Additional research project funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF): Intelligent vernetzte Mikroagrarsysteme der Zukunft ("Intelligently networked micro agrosystems of the future"; Mikroagrar2050) – 2 min Video: Microalgae for the future |
2015 | Winner of ideas competition by Gründungsbüro TU & HS Kaiserslautern |
2014 | Laureate at ideas competition „Neue Produkte für die Bioökonomie“ ("New products for a bio-based economy" – a funding programme by the German Federal Ministry of Education and Research, BMBF) |
2013 | Winner of GO-BIO Innovation Academy by German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) |
Sept. 2020: Förderung im Rahmen des BMBF-Programms "WIR! Wandel durch Innovation in der Region" des Projektes „Waste2Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz“. Das Ziel des Bündnisses Waste to Value ist die Verbindung der traditionellen, aus der Schuh- und Textilindustrie stammenden Kompetenzen in Bereichen wie Kleb- und Dichtstoffe, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe mit auf dem Einsatz von Mikroorganismen basierenden Technologien der weißen Biotechnologie, welche in den letzten Jahren an verschiedenen Forschungseinrichtungen der Region etabliert wurden. Eine Konzeptentwicklung zur bioökonomischen Transformation der strukturschwachen Region durch die Hochschule Kaiserslautern, das Prüf- und Forschungsinstitut e.V. und die ZukunftsRegion Westpfalz e.V.
Mai 2020: Next Generation Biofilm –Gründerteam gewinnt Kreativsonar Vol.5 mit Projekt „Turning the grey into green“ (Michael Lakatos, Patrick Jung, Daniel Zabicki). Freistehende Gebäudefassaden werden mit emersen Bioreaktoren zur Aufzucht von Algen genutzt. Damit können in der Stadt neue Agrarflächen erschlossen werden. Ausgezeichnet für innovative Raumnutzung.
Sept. 2019: Förderung im Rahmen des Wissenschaftsministeriums MWWK RLP des Landes-Forschungskollegs NeurodegX „Isolation und Charakterisierung neuroprotektiver Wirkstoffe aus Pilzen und Cyanobakterien als potentielle Wirkstoffe zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen – (NeurodegX)“. Ein Konsortium aus biotechnologisch, zellbiologisch und biomedizinisch orientierten Wissenschaftlern dreier Hochschulen (HS Kaiserslautern, JGU Mainz, TU Kaiserslautern) arbeitet an der Identifizierung, Isolation, Charakterisierung und Modifizierung potentiell neuroprotektiver Substanzen aus hoch diversen und wenig erforschten Pilzen und Cyanobakterien.
Jan. 2019: „Innovationslabor Digitalisierung – INNODIG“ Am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier wird mit Hilfe einer Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung ein Innovationslabors Digitalisierung (INNODIG) aufgebaut. In diesem neuen Labor wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachgruppen der Hochschule untereinander, mit regionalen Partnern sowie mit Schulen vorangetrieben. Hochschulinterne interdisziplinäre Kooperation der Professoren Henrik te Heesen, Klaus Gollmer, Michael Wahl, Percy Kampeis, Stefan Naumann und Guido Dartmann.
Sept. 2018: Projektförderung durch das EFRE-Programm für 2014-2020 (P1-SZ1-2) und das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK) des Landes Rheinland-Pfalz „Proteinbasierte Hybrid-Materialien und Wirkstoffe aus Mikroalgen durch emerse Photofermentation und Bioraffination (PHOTOPROMA)“. Kompetenzbündelung entlang der Wertschöpfungskette zur Herstellung innovativer Wirkstoffe und neuartiger hybrider Materialien sowie der Aufbau anwendungsorientierter Forschungs- und Entwicklungsstrukturen an der Hochschule Kaiserslautern zur Photofermentation und Bioraffination mittels einer neuartigen Technologieplattform. Hochschulinterne interdisziplinäre Kooperation der Professoren Thomas Stumm, Gregor Grun, Peter Groß und Dr. Michael Lakatos.
2018: Im Rahmen des Landes-Forschungskollegs „iProcess –Intelligente Prozessentwicklung – von Modellierung bis zum Produkt“ arbeiten Forscher der Technischen Hochschule Bingen (Prof. Dr. K. Muffler), der Hochschule Trier (u.a. Prof. Dr. P. Kampeis) und der Technischen Universität Kaiserslautern (u.a. Prof. Dr. R. Ulber) aus allen Prozessbereichen eng zusammen, um anhand zweier Modellprozesse innovative Prozessstrategien zu erarbeiten. Das wissenschaftliche Gesamtziel des anwendungsorientierten Forschungskollegs iProcess ist es, die verfahrenstechnischen Grundlagen zu erarbeiten, um Pilze und Cyanobakterien als Produktionsorganismen für pharmazeutisch wirkende Substanzen zu nutzen..
Sept. 2017: Förderung im Rahmen des BMBF-Programms "Agrarsysteme der Zukunft" des Projektes "Intelligent vernetzte Mikroagrarsysteme der Zukunft - Stabilisierung eines agro-urbanen Ökosystems" (Mikroagrar2050; FKZ 031B0435) mit Akteuren der HS KL, TU KL, HS Trier, HS Augsburg, TU München, Fraunhofer IBP Stuttgart und TU Dresden. Das Forschungsprojekt beinhaltet die Konzeption eines vierdimensionalen urbanen und intelligenten Mikroagrarnetzwerks zur evidenzbasierten Agrarproduktion durch Stoffstrom-Recycling, innovativer emerser Bioreaktortechnologie und Transformation versiegelter Flächen in neue Agrarflächen.
Sept. 2017: Förderung im Rahmen des BMBF-Programms "Agrarsysteme der Zukunft" im Projekt "Multifunktionaler Poly-Aquaponik-Kreislauf – Ressourcen- und flächeneffiziente Produktion von Lebensmitteln" (Aquaployk3; FKZ 031B0433) mit Akteuren der Uni Koblenz-Landau und den KMUs Institut f. Aquakultur & Kreislaufwirtschaft (DU), Senect GmbH & Co KG (Landau), inogram GmbH (Stuttgart) und Steinbeis Institut Tübingen hat das Ziel der Konzeption eines multifunktionalen Poly-Aquaponikverfahrens durch effiziente Kopplung tierischer und pflanzlicher Prozessketten bei minimalem Flächenverbrauch.
SCHERER K.,Stiefelmaier J., Strieth D., Wahl M. & Ulber R. (2020)
Development of a lightweight multi-skin sheet photobioreactor for future cultivation of phototrophic biofilms on facades. Journal of Biotechnology 320:28–35
SCHMIDT T., HERRMANN C. & LAKATOS M. (2020)
Inhaling Carbon Dioxide. World Congress Façade Tectonics, Los Angeles (Paper Accepted)
SCHMIDT T., HERRMANN C. & LAKATOS M. (2019)
Agro-urbane Architektur In: DETAIL – Zeitschrift für Architektur + Baudetail Vol. 5.2019: S. 14–16 (online: 22.04.2019)
LAKATOS M., GROß P., ULBER R., WAHL M., HÄFNER P., SCHMIDT T. (2018)
Terrestrische Mikroalgen für die Gasfermentation - Neue Potenziale in der Bioverfahrenstechnik. In: Chemie Ingenieur Technik 90 (9), S. 1283
SCHMIDT T., NGUYEN M.-K. & LAKATOS M. (2017)
Phototrophe Mikroorganismen an der Fassade. FASSADE 1/2017: 24–26
SCHMIDT T., NGUYEN M.-K. & LAKATOS M. (2017)
Fassadenintegrierte Bioreaktorsysteme. FASSADE 2/2017: 24–26
LAKATOS M. & STRIEHT D. (early online; Juni 2017)
Terrestrial Microalgae – Novel Concepts For Biotechnology And Applications; In: CANOVAS FM., LÜTTGE U. & MATYSSEK R. (Hrsg.) Progress in Botany, Springer, Vol 78.
STRIEHT D., SCHWING J., KUHN S., LAKATOS M., MUFFLER K., ULBER, R. (2017)
A semi-continuous process based on an ePBR for the production of EPS using Trichocoleus sociatus. Journal of Biotechnology, Volume 256, 20 August 2017, Pages 6–12.